Automotive
Cluster
Ostdeutsch­land

Aktuelles

Zum Archiv

ACOD Mitgliederversammlung 2025: Mit Innovationsgeist in bewegten Zeiten

+++ Strategien für die Transformation der Automobilwirtschaft +++ Digitalisierung und KI im Fokus +++ Neuer Vorstand gewählt +++ ACOD setzt starkes Zeichen in geopolitisch herausfordernden Zeiten +++

Die Automobilindustrie steht an einem Wendepunkt: geopolitische Verwerfungen, volatile Lieferketten, der Hochlauf der Elektromobilität und der technologische Strukturwandel setzen Unternehmen unter Druck. Inmitten dieser Gemengelage versammelte sich das Netzwerk des Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD e.V.) am 28. März zur jährlichen Mitgliederversammlung im BMW Group Werk Leipzig – und setzte ein klares Zeichen: Die Branche ist entschlossen, die Transformation aktiv zu gestalten.

Weiter

Lean-Fokus Fachkraft: automatisierte Steuerung im Shopfloor

Die stagnierende Arbeitsproduktivität fordert produzierende Unternehmen doppelt heraus: weniger verfügbare Fachkräfte müssen effizienter eingesetzt werden. Fertigungsaufträge und Fachkräfte werden durch Fachkräfte-Arbeits-Systeme (FAS) in real time gesteuert, zeit- und skillbasiert.

Der Blick in die Fertigungen zeigt beim Thema Arbeitszuweisung an Fachkräfte viele Einzel- und Excel-Lösungen. Störungen erfordert Nachsteuern, das damit nur begrenzt möglich ist. Das senkt die Arbeitsproduktivität und den Durchsatz. Diese Verluste sind vielfach intransparent durch nach oben korrigierte Planstunden und akzeptierte Dauerabweichungen. Damit rücken Fachkräfte und ihr Einsatz in den strategischen Fokus. Automatisierte Ansätze heben Potenziale dort, wo sie liegen: als dezentrale Systeme direkt im Shopfloor.

Weiter

Das Hinweisgeberschutzgesetz in der Praxis – wie weit geht der Kündigungsschutz?

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet Arbeitgeber nicht nur zur Einrichtung interner Meldestellen (s. hierzu: Whistleblower: Das Gesetz zum Schutz von hinweisgebenden Personen im Überblick), es kann auch von gekündigten Arbeitnehmern im Kündigungsschutzverfahren geltend gemacht werden. So geschehen in einem Fall vor dem Landesarbeitsgericht Niedersachsen (LAG Niedersachsen) im November 2024. Welche arbeitsrechtlichen Implikationen damit verbunden sind und was Arbeitgeber beachten müssen, haben wir im folgenden Beitrag für Sie zusammengefasst.

Weiter

Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien: Kostenfreies Online-Seminar vermittelt Praxiswissen für die Batteriewirtschaft

Ob in der Produktion, im Versand oder im Recycling – Lithium-Ionen-Batterien sind zentrale Bausteine moderner Technologien und Prozesse. Doch ihr Umgang ist anspruchsvoll: Sicherheitsrisiken, gesetzliche Vorgaben und Umweltauflagen stellen Unternehmen der Batteriewirtschaft regelmäßig vor Herausforderungen.

Das Online-Seminar "Transport von Ionen-Batterien" am 6. Mai 2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr bietet deshalb gezielte Orientierung für Fach- und Führungskräfte, die im betrieblichen Alltag mit Batterien arbeiten. Im Rahmen des Batterie 360° Wissensspeichers vermittelt die kompakte Veranstaltung fundiertes Wissen – verständlich, praxisnah und direkt anwendbar.

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt:

  • Wie lassen sich Geräte mit Lithium-Ionen-Batterien sicher und langlebig betreiben – im Unternehmen wie im privaten Umfeld?
  • Welche Vorschriften gelten für den Versand und wie lassen sie sich in der Praxis effizient umsetzen?
  • Wie funktioniert eine fachgerechte, umweltverträgliche Entsorgung im Sinne der Kreislaufwirtschaft?

Das interaktive Seminarformat richtet sich an Interessierte und Akteure entlang der gesamten Batteriewertschöpfungskette – von Herstellern über Logistikdienstleister bis hin zu Entsorgungsbetrieben – und schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab.

Jetzt anmelden und Prozesse sicher und rechtskonform gestalten.

Weiter

Energieeffiziente LED-Technologie für präzisere Fahrzeugdokumentation

Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) e.V. und die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) entwickeln zusammen mit den Industriepartnern Unidata und Mountain Photonics ein neues Beleuchtungssystem für die Fahrzeugdokumentation. Ziel ist es, herkömmliche Xenon-Blitzgeräte durch moderne LED-Technik zu ersetzen.

Weiter

Lange Zahlungsziele erfordern gesonderte Hervorhebung im Vertrag

Die europäische Zahlungsverzugs-Richtlinie erlaubt Zahlungsfristen von über 60 Tagen in Verträgen zwischen Unternehmern nur dann, wenn sie ausdrücklich im Vertrag vereinbart wurden und für den Gläubiger nicht grob nachteilig sind. Der EuGH stellt in einem aktuellen Urteil klar, dass eine derartige Vereinbarung grundsätzlich auch in Standardverträgen möglich ist. Entsprechende Regelungen müssen dabei jedoch besonders hervorgehoben werden. Näheres zu der Entscheidung und den Schranken des deutschen AGB-Rechts erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiter

BMW setzt auf Wasserstoff für eine nachhaltige Transportlogistik in Leipzig

Im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts testet BMW erstmals Brennstoffzellen-Lkw im Serienbetrieb, um deren Effizienz und Praxistauglichkeit im Schwerlastverkehr zu evaluieren. Zwei emissionsfreie Lkw sind bereits zwischen Leipzig, Landsberg und Nürnberg im Einsatz und werden an speziell errichteten Wasserstofftankstellen betankt. Diese ermöglichen ein schnelles Nachtanken großer Mengen Wasserstoff und sind entscheidend für den kontinuierlichen Logistikbetrieb. Die BMW Group treibt die Transformation der Transportlogistik LAO konsequent voran und setzt dabei verstärkt auf Wasserstoff als nachhaltige Antriebstechnologie.

Weiter

ZEISS Digital Innovation – Neues Mitglied im ACOD

Für unsere Kunden entwickeln wir innovative Softwarelösungen für komplexe Produktionsstrecken und ermöglichen den Einsatz neuer Technologien durch eine ganzheitliche Datenintegration. Dafür verbinden wir die weltweite ZEISS-Expertise im Hightech-Bereich mit langjähriger Erfahrung in der individuellen Softwareentwicklung.

Weiter

Die große Fachkonferenz für digitales Projektmanagement im Automotive-Anlagenbau: Innovationen für die Automobilindustrie bei den COMAN

Auf den diesjährigen COMAN Collaboration Days 2025 vom 12. bis 13. März in Sinsheim treffen sich die Experten deutscher Autobauer & Lieferanten, die aktiv an der Transformation ihrer Produktionslinien arbeiten.

Branchenführer wie Mercedes-Benz, BMW & EDAG teilen ihr Wissen über aktuell laufende Projekte und wie sie die Transformation im Zeichen der Digitalisierung effizienter gestalten. Der Konferenzschwerpunkt liegt dabei auf dem praxisnahen Einsatz neuer Tools & Methoden, welche den Auf- und Umbau von Produktionsanlagen beschleunigen können.

Weiter

Über acht Millionen Euro Invest für Circunomics

Deutsches Start-up sichert sich mit erfolgreicher Series-A-Finanzierungsrunde alle Möglichkeiten, um die Internationalisierung und Produkt-Entwicklung voranzutreiben. Get Fund und Schaeffler AG führen die Finanzierungsrunde an. Circunomics bietet einzigartige Battery Lifecycle Management Solution mit digitalem Marktplatz und KI-unterstützter Analyse.

Weiter

Seite 1 von 28