Nach längeren Verzögerungen wird das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) aller Voraussicht nach Mitte Juni 2023 in Kraft treten. Das Gesetz dient der Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2019 zum verbesserten Schutz von Hinweisgebern („Whisteblowern“). Der Inhalt des kommenden Gesetzes und dessen Bedeutung für die Praxis soll im nachfolgenden Beitrag näher beleuchtet werden.
Das dritte Kamingespräch, die neue Plattform für web-basierte Online-Kommunikation im ACOD, widmete sich diesmal dem Thema:
„KREISLAUFWIRTSCHAFT - BATTERIERECYCLING UND RE-USE"
Am 25. Mai wagten dazu die Batterieexperten Lukas Brandl, COO bei der The Battery Lifecycle Company GmbH (BLC), und Gunnar Grohmann, Standortleiter der Leadec FM BV & Co. KG gemeinsam mit Dr. Jens Katzek den Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Trends.
Am 22. Juni 2023, ab 16:30 Uhr findet im Rahmen der „Zwickauer Mobilitätstage“ das zweite Netzwerktreffen im Ubineum (Uhdestraße 25, 08056 Zwickau) statt – mit Oberbürgermeisterin Constance Arndt. Interessierte können sich ab jetzt anmelden. Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ), Volkswagen Sachsen GmbH und die Stadt Zwickau haben gemeinsam das neue Berufsnetzwerk für junge Ingenieure initiiert.
Der ACOD lädt Sie am 25. Mai 2023 (17:00 - 18:00 Uhr) zum 3. ACOD Kamingespräch via Live-Stream ein - diesmal zum Thema "Kreislaufwirtschaft" mit dem Fokus auf Batterierecycling und Reuse.
Als Gäste haben wir den Batterieexperten Lukas Brandl, COO bei der The Battery Lifecycle Company GmbH (BLC), und Gunnar Grohmann, Standortleiter der Leadec FM BV & Co. KG eingeladen.
Die neugegründete Gesellschaft BLC der beiden Schwesterunternehmen Rhenus und TSR begleitet den gesamten Lebenszyklus einer Fahrzeugbatterie mit dem Fokus auf Repair, Reuse und Recycling. Mit dem Ziel, ein ganzheitliches Batterierecycling entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten, übernimmt BLC alle Aufbereitungsschritte von der Erstprüfung über die Tiefenentladung bis zur Reparatur und Demontage der vorwiegend aus der Automobilindustrie stammenden Lithium-Ionen-Batterien.
Leadec ist seit 2019 in Hoyerswerda tätig. Das über 100-köpfige Team erbringt Leistungen wie Vormontage, Dichtigkeitsprüfungen, Korrosionsschutz und Logistik inklusive der Lagerung von bis zu 20.000 Batterien bis hin zu Instandsetzung und Rückbau.
Wir freuen uns auf Sie! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nachdem der EuGH im Jahr 2019 mit seinem sogenannten Stechuhrurteil (EuGH, Urteil vom 14.05.2019, Az. C-55/18) feststellte, dass Unternehmen eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ihrer Arbeitnehmer aus EU-Recht trifft, zog das BAG im letzten Jahr nach. Mit dem Beschluss vom 13.09.2022, Az.: 1 ABR 22/21, bestätigte das Gericht diese Pflicht. Der Gesetzgeber wurde angemahnt, die Arbeitszeiterfassung (endlich) zu normieren. Das BMAS kündigte infolgedessen für das erste Quartal 2023 einen Referentenentwurf an, der seit dem 18.04.2023 vorliegt. Welche Anforderungen der Entwurf an Arbeitgeber stellt und ob die lang überfällige Reform des ArbZG die Erwartungen der Unternehmen erfüllt, zeigt der folgende Beitrag.
Man nehme Wasser und grünen Strom. Schon kann man Wasserstoff selbst erzeugen, speichern und damit beispielsweise eine Betriebsflotte betanken. Was nach Zukunftsvision klingt, ist gar keine mehr. Ein Unternehmen aus Thüringen ist seit Jahren spezialisiert auf die Planung und Fertigung solcher Komplettsysteme.
Continental Automotive Technologies, der ACOD und seine Partner laden Sie ein, sich am Technologiepitch 2023 in Babenhausen zu beteiligen!
Ziel ist es, ein neues, sehr kosteneffizientes Konzept für flache Wellenleiter-basierte Augmented Reality Head-up Displays zu entwickeln. Ihre Ideen, Vorschläge und Technologien sollen bei Continental Automotive Technologies vorgestellt werden. Innovationen in fünf Themenfeldern werden gesucht:
Themenfeld 1: Gesucht werden neue optische Projektionskonzepte für Windschutzscheiben basierte Augmented Reality Head-up Displays
Themenfeld 2: Gesucht werden neue Ideen / Konzepte zur Umsetzung eines Exit Pupil Expanders
Themenfeld 3: Gesucht werden Ideen zur Windschutzscheibenkorrektur für einen großflächigen Pupil Expander
Themenfeld 4: Gesucht werden neue Ideen zur Masterherstellung großflächiger streulichtarmer Gitter
Themenfeld 5: Gesucht werden Wege und Lösungen zur Reflektionsverringerung eines nicht gekrümmten und transparenten Deckglases und eines darunter liegendem 2D Exit Pupil Expanders
Im Rahmen des Projektes „KMI – Künstlich und menschlich Intelligent“ fand am vergangenen Mittwoch in Chemnitz bei der CPT Präzisionstechnik GmbH ein Workshop „Datenrausch“ statt.
Der ACOD lädt Sie am 25. Mai 2023 (17:00 - 18:00 Uhr) zum 3. ACOD Kamingespräch via Live-Stream ein - diesmal zum Thema "Kreislaufwirtschaft" mit dem Fokus auf Batterierecycling und Reuse.
Als Gäste haben wir den Batterieexperten Lukas Brandl, COO bei der The Battery Lifecycle Company GmbH (BLC), und Gunnar Grohmann, Standortleiter der Leadec FM BV & Co. KG eingeladen.
Die neugegründete Gesellschaft BLC der beiden Schwesterunternehmen Rhenus und TSR begleitet den gesamten Lebenszyklus einer Fahrzeugbatterie mit dem Fokus auf Repair, Reuse und Recycling. Mit dem Ziel, ein ganzheitliches Batterierecycling entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten, übernimmt BLC alle Aufbereitungsschritte von der Erstprüfung über die Tiefenentladung bis zur Reparatur und Demontage der vorwiegend aus der Automobilindustrie stammenden Lithium-Ionen-Batterien.
Leadec ist seit 2019 in Hoyerswerda tätig. Das über 100-köpfige Team erbringt Leistungen wie Vormontage, Dichtigkeitsprüfungen, Korrosionsschutz und Logistik inklusive der Lagerung von bis zu 20.000 Batterien bis hin zu Instandsetzung und Rückbau.
Wir freuen uns auf Sie! Die Teilnahme ist kostenfrei.