Ausbildungsperspektive
Automobil 4.0

Über das Projekt

Mit Hilfe der Digitalisierung den Ausbildungsmarkt in der Automobilbranche in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen attraktiver machen – das ist das Ziel unseres JOBSTARTER plus-Projekts "Ausbildungsperspektive Automobil 4.0". Eine nachhaltige Struktur für einen attraktiven, leistungsfähigen und zukunftsgewandten Ausbildungsmarkt soll etabliert werden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützen wir, sich umfassend, systematisch und konzeptionell mit dem Nutzen von Digitalisierung in der dualen Ausbildung und im Ausbildungsmarketing zu befassen.

 

Unsere Projektschwerpunkte:

  • KMU motivieren wir, im Ausbildungsmarketing 4.0 neue Wege zu beschreiten, um ihre Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern besetzen zu können. In der Zusammenarbeit mit den KMU verbinden wir klassische Instrumente des Azubimarketings mit digitalen Instrumenten aus dem Azubimarketing 4.0.

  • Ausbilderinnen und Ausbilder befähigen wir, bei künftigen Auszubildenden Begeisterung zu erzeugen. Dazu regen wir an, Lernorte im Arbeitsprozess zu systematisieren, digitale Lern- und Experimentierräume einzuführen und Berufswahlfahrpläne weiterzuschreiben.

  • Kompetenzaufbau: Wir entwickeln Maßnahmen, um das Wissens- und Kompetenzmanagement der Ausbildenden zu stärken, den Berufsschulunterricht digital zu flankieren und Zusatzqualifikationen 4.0 zu bündeln.

  • Wir entwickeln digitale Lernnuggets, um die Rolle des Ausbildenden als "Life-Coach" zu entfalten, Nudging-Strategien zu nutzen und die Generation Z zu erreichen.

Daran schließt ein bundesländerübergreifender Transfer von Erfahrungen an, um Ausbildenden konkrete und als erfolgreich erwiesene Hilfestellungen geben zu können.


EVENTS

Jetzt für unsere Veranstaltungen anmelden.

 
Bild © ACOD/ Halfpoint; Andrey Popov; industrieblick; Dmitry Lobanov - stock.adobe.com

ERGEBNISPRÄSENTATION "AUSBILDERROLLE ALS COACH ENTFALTEN"

Leipzig, 20.10.2022

Der Erfolg der Berufsausbildung ist abhängig von einer ausgezeichneten Vermittlung fachlicher Ausbildungsinhalte durch den Einsatz moderner Ausbildungsmethoden. Dabei nimmt der Ausbildungsverantwortliche immer stärker die Rolle eines "Coaches" ein, um Auszubildende in allen Lernprozessen zu begleiten, zu motivieren und gezielt zu fördern.

Im BMBF geförderten JOBSTARTER plus-Projekt "Ausbildungsperspektive Automobil 4.0" haben wir uns intensiv mit Unternehmen der Automotive-Branche zum Thema "Ausbilderrolle als Coach entfalten" ausgetauscht. Kernfrage ist und bleibt: Wie begeistere ich junge Menschen, sodass sie bereit sind, eine Ausbildung in meinem Unternehmen anzutreten und erfolgreich zum Abschluss zu bringen?

Im Ergebnis haben wir erfolgreiche Maßnahmen und Good-Practice-Beispiele aus der Praxis zusammengeführt, die wir Ihnen gern am 3. November 2022 in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr via MS Teams vorstellen möchten. Zugleich möchten wir Sie auch untereinander in Kontakt bringen. Wir hoffen sehr, dass Sie dadurch wertvolle Hinweise für Ihre eigene Arbeit erhalten.

Die virtuelle Veranstaltung stellt zugleich den Abschluss unseres Projekts "Ausbildungsperspektive Automobil 4.0" dar.

Anmeldeschluss: 1. November 2022. Die Teilnahme ist kostenfrei.

ZUR ANMELDUNG

 

Bild © Andrey Popov/stock.adobe.com

Lehrstellen statt Leerstellen – Junge Menschen für technische Ausbildungsberufe begeistern

Leipzig, 27.06.2022

Begeisterter, qualifizierter Nachwuchs mit frischen Ideen ist langfristig der Motor unserer Industrie. Doch obwohl viele Unternehmen der Automotive-Branche in Ostdeutschland im Wettstreit um die besten Köpfe bereits breit aufgestellt sind, bleibt die erhoffte Bewerbungsflut nicht selten aus.

Potenzielle Auszubildende sind rar! Aufgrund der demografischen Entwicklung sind immer weniger junge Menschen vorhanden, die eine Ausbildung aufnehmen können. Hinzu kommt, dass für viele junge Menschen ein Studium die erste Wahl ist.

Die aktuelle Studie "Azubi-Recruiting Trends 2022" zeigt: Fast vier von fünf Ausbildungsbetrieben gehen aktuell davon aus, mehr und mehr Schwierigkeiten bei der Besetzung ihrer Azubi-Stellen zu bekommen. Über zwei Drittel sehen dadurch die Fachkräftesicherung im eigenen Unternehmen gefährdet.

Kernfrage bei der Gewinnung von potenziellen Auszubildenden ist: Wie begeistere ich junge Menschen, sodass sie bereit sind, eine Ausbildung in meinem Unternehmen anzutreten und erfolgreich zum Abschluss zu bringen?

Im Gespräch mit Expert:innen möchten wir Ihnen neue Impulse zum Thema Azubigewinnung geben. Wir laden Sie deshalb am 13. Juli 2022 von 13:00 – 14:30 Uhr zum Online-Event via Microsoft Teams ein.

ZUR ANMELDUNG

 

Bild © ACOD/ Dmitry Lobanov - stock.adobe.com

Neue Kanäle im Azubi-Recruiting erschließen - Lern- und Experimentierorte stellen sich vor

Leipzig, 10.03.2022

Der Wettstreit um die besten Köpfe macht es zunehmend erforderlich, Kinder und Jugendliche frühzeitig direkt und persönlich über die angebotenen Berufe und den eigenen Ausbildungsbetrieb zu informieren, mit dem Ziel, ihr Interesse zu wecken und sie für eine Ausbildung im eigenen Unternehmen zu gewinnen.

Im Gespräch mit Experten möchten wir Ihnen neue Impulse zum Thema Azubigewinnung geben. Wir laden Sie deshalb am 31. März 2022 von 14:00 – 16:00 Uhr zum Online-Event via Microsoft Teams ein.

Um einen besseren Zugang zu Jugendlichen zu erhalten, bietet es sich an, mit außerschulischen Lern- und Experimentierorten von Universitäten, FabLabs oder Bildungsträgern zusammenzuarbeiten. Vor diesem Hintergrund haben wir drei außerschulische Lern- und Experimentierorte aus Mitteldeutschland eingeladen, die sich interessierten Akteuren der dualen Ausbildung präsentieren und u.a. aufzeigen,

  • welche Anknüpfungspunkte und Kooperationsmöglichkeiten für gezieltes Berufemarketing 4.0 sich für Unternehmen ergeben
  • welche erfolgreichen Projekte gemeinsam mit technologieaffinen jungen Menschen (z.B. in den Bereichen Robotik, IT, Elektrotechnik, Metalltechnik und/oder Kunststofftechnik) durchgeführt wurden oder werden, um diese für Technikthemen zu sensibilisieren und zu begeistern

ZUR ANMELDUNG

 

© industrieblick - stock.adobe.com

Ausbildungsperspektive MINT-Berufe: Wege zur erfolgreichen Azubigewinnung und -bindung

Leipzig, 29.11.2021

Der Wettstreit um die besten Köpfe macht es zunehmend erforderlich, Kinder und Jugendliche frühzeitig direkt und persönlich über die angebotenen MINT-Berufe und den eigenen Ausbildungsbetrieb zu informieren, mit dem Ziel, ihr Interesse zu wecken und sie für eine Ausbildung im eigenen Unternehmen zu gewinnen.

Im Gespräch mit Expert:innen möchten wir Ihnen neue Impulse zum Thema "Wege zur erfolgreichen Azubigewinnung und -bindung" geben. Wir laden Sie deshalb am 14. Dezember 2021 von 15:00 – 17:00 Uhr zum Online-Event via Microsoft Teams ein.

Zu den folgenden Themen erhalten Sie Impulse aus Theorie und Praxis sowie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

  • 15:00 Uhr - Begrüßung & Moderation, Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer, ACOD GmbH
  • 15:05 Uhr - Impuls 1: "Steigerung der Erreichbarkeit der Generation Z", Jonathan Jurenka, ACOD GmbH
  • 15:25 Uhr - Impuls 2: "Wege zum Azubi von morgen - was kann ich als Unternehmen tun!?", Patrick Millies, Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft
  • 15:45 Uhr - Impuls 3: "Berufemarketing 4.0: Lern- und Experimentierräume finden und nutzen", Tobias Alker, ACOD GmbH
  • 16:05 Uhr - Impuls 4: "Auszubildendenbindung zwischen VUCA und Corona", Valentin Ribbeck, CCVossel GmbH
  • 16:25 Uhr - Impuls 5: "Außerschulische Angebote – Schüler*innen in reale und virtuelle Anwendungen von MINT begleiten", Birgit Walther, VDI GaraGe
  • 16:45 Uhr - Feedback-Runde & Erfahrungsaustausch

Kommen Sie mit Unternehmen aus der ostdeutschen Automobilindustrie ins Gespräch, die mit ähnlichen Herausforderungen bei der Gewinnung und Bindung von Auszubildenden konfrontiert sind. Diskutieren Sie mit, wie Berufe und Ausbildungsangebote erfolgreich adressiert werden können.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihre Teilnahme vorab online zu buchen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

ZUR ANMELDUNG

 

Bild © Andrey Popov/stock.adobe.com

Kalte Füße vor der Lehre? Ausbildungsabbrüche vermeiden

Leipzig, 26.07.2021

Kein gutes Szenario: Kurz vor Ausbildungsbeginn meldet sich der potenzielle Azubi, der seinen Vertrag schon vor Monaten unterschrieben hat, und sagt dem Betrieb ab. Manchmal unterschreibt ein junger Mensch viele Monate vor Ausbildungsbeginn den Lehrvertrag und entscheidet sich dann aus den verschiedensten Gründen gegen die Ausbildung in einem Betrieb.

Das Verbundprojekt DigiVA4ID der IHK Bildungszentrum Halle – Dessau GmbH und der Handwerkskammer Halle (Saale) bietet in Zusammenarbeit mit dem Automotive Cluster Ostdeutschland am 24.08.2021 (8:00 – 12:00 Uhr), in den Räumlichkeiten der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH, einen Innovationsvortrag an, dessen Inhalte im Rahmen von JOBSTARTERplus entstanden sind.

Ziel des Vortrags ist es, Ausbilder:innen in kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Instrumentenbox zur Verfügung zu stellen, mit der die Abbrecherquote vor Ausbildungsbeginn gesenkt werden kann. Es soll erreicht werden, dass angehende Auszubildende das Vertrauen in die eigene Entscheidung für einen Ausbildungsbetrieb nicht kurzfristig vor dem ersten Arbeitstag verlieren.

ZUR ANMELDUNG

 

Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch attraktive Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter:innen

Leipzig, 04.06.2021

Eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte für Unternehmen ist die Sicherung des Fachkräftebedarfs - den richtigen Menschen finden, begeistern, motivieren und qualifizieren.

Im Gespräch mit Expert:innen möchten wir Ihnen neue Impulse zur Arbeitswelt in Zeiten von New Work und Corona bieten. Wir laden Sie deshalb am 15. Juli 2021 von 10:00 – 12:00 Uhr zum Online-Event "Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch attraktive Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter:innen" via Microsoft Teams ein. Es werden drei parallele Workshops stattfinden:

Workshop 1: Global Recruiting erfolgreich gestalten - Perspektiven und Herausforderungen
Workshop 2: Digitale Mitarbeiterführung als Teil des Recruitement
Workshop 3: Lern- und Experimentierräume finden und nutzen – Werkzeuge im Berufemarketing 4.0

Gemeinsam beleuchten und diskutieren wir folgende Fragestellungen:

  • New Work: Was bedeutet das, wieso ist es so wichtig geworden und wie kann man das eigene Unternehmen glaubhaft danach ausrichten?
  • Wie gehen Unternehmen mit der begrenzten Verfügbarkeit von Personal (quantitativ und qualitativ) um? Wie erreichen sie die Mitarbeiter von morgen? Welche Maßnahmen waren in der Coronakrise bisher erfolgreich?
  • Wie gelingt nachhaltige Mitarbeiterführung in Zeiten der Digitalisierung?
  • Welche Unterstützung benötigen Unternehmen bei der Anpassung ihrer betrieblichen Ausbildung gemäß den digitalisierungsbedingten Änderungen in den Ausbildungsordnungen sowie neuer Ausbildungsordnungen?

ZUR ANMELDUNG

 

Bild © Rawpixel.com/stock.adobe.com

Aus- und Weiterbildung in der (digitalen) Transformation

Leipzig, 19.05.2021

Aus- und Weiterbildung befinden sich durch die Digitalisierung in einem tiefgreifenden Wandel. Im Rahmen eines digitalen Thementages des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz am 8. Juli 2021, welcher vom JOBSTARTER plus Projektteam des ACOD unterstützt wird, werden dazu zwei konkrete Fragen herausgegriffen: 

Wie gelingt es, Auszubildende mit Hilfe von Wissensmanagement-Methoden strukturiert und nachhaltig an Bord zu holen sowie erfolgreich an das eigene Unternehmen zu binden? Wie werden Mitarbeitende fit für die Transformation vom traditionellen Produkthersteller zum Smart Service Anbieter? Durch Smart Services verändern sich Wertschöpfungsketten, indem zum Beispiel Zulieferer und Ausrüster ihre Produkte zunehmend "digital veredeln". 

Zu diesen Themen erhalten Sie Impulse aus Theorie und Praxis sowie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

ZUR ANMELDUNG

 

Digitale Werkzeuge beim Lernen und Experimentieren

Leipzig, 19.05.2021

Das letzte Jahr brachte viele Veränderungen für das Leben, das gemeinsame Lernen und das Arbeiten. Besonders Online-Veranstaltungen, digitale Tools, agile Arbeitsweisen, Lernen und Arbeiten von Zuhause haben deutlich an Bedeutung gewonnen. Gleichermaßen zeigte sich in Sachen Digitalisierung in vielen Bereichen des Lebens ein enormer Aufschwung.

Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Magdeburg und der Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD blicken in der Online-Veranstaltung "Digital Lernen und Experimentieren", am 23.06.2021 - 9:00 bis 11:00 Uhr, auf ein Jahr voller Digitalisierungsveranstaltungen zurück und sprechen über ihre Erfahrungen damit. Was funktioniert bereits in Digitalisierungsveranstaltungen sehr gut, was eher nicht? Praxisnah werden anhand verschiedener Vorträge Möglichkeiten zum innovativen Einsatz digitaler Tools für das Lernen und Experimentieren aufgezeigt.

MEHR ERFAHREN

 

Bild © artinspiring/stock.adobe.com

Diskussionsrunde "Betriebserkundungen - Lernorte im Arbeitsprozess identifizieren und systematisch zuordnen"

Leipzig, 15.04.2021

In Abstimmung mit Anke Schröpfer, Referentin im TMBJS, wird Vertretern der Wirtschaft und Vertretern der Schulen in Thüringen die Ausarbeitung "Lernorte im Arbeitsprozess identifizieren und systematisch zuordnen - Betriebserkundung von thüringischen Schülergruppen in gewerblich-technischen Unternehmen unter Nutzung praxisbezogener Lernbereiche der Regelschule" des ACOD vorgestellt.

Ziel dieses Leitfadens ist es, Ausbilder:innen aus dem Freistaat Thüringen auf Betriebserkundungen von Schülergruppen der Regelschule, durch Verwendung der in Schule vermittelten industrierelevanten Lehrinhalte, vorzubereiten. Unternehmen sollen so als Ankerplatz außerschulischer Lernorte für interessante Lerninhalte und Lernquellen etabliert werden. Erreicht werden soll, dass bei Schüler:innen, durch die Lösung konkreter Erkundungsaufgaben, Begeisterung für gewerblich-technische Berufsbilder und Neugier am gastgebenden Unternehmen entsteht.

  • Datum: 11. Mai 2021
  • Zeit: 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Bei Interesse an dem Thema kontaktieren Sie uns gerne: info@acod.de, +49 (0) 341 3038 2535


Projektblog

Bildnachweis: ACOD

Neue Publikation des ACOD: Ausbildendenrolle als Coach entfalten - Praxis-Tipps für die Stärkung sozialer und digitaler Ausbildungskompetenzen

Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse prägen den Arbeitsalltag immer stärker und stellen die betriebliche Ausbildung vor neue Aufgaben. Es entstehen neue Qualifikationsbedarfe einerseits in Bezug auf Fachkompetenzen und andererseits im Bereich der Sozial- und Methodenkompetenzen. Im Zuge dessen steigen auch die Anforderungen an Ausbilderinnen und Ausbilder. Sie werden von verschiedenen Seiten mit hohen Erwartungen konfrontiert und müssen für die Dynamik der Digitalisierung fit gemacht werden. Das Ausbildungspersonal muss vielfach neue Aufgaben übernehmen, die bisher nicht zum Tätigkeitsprofil gehörten. Sie sind gleichzeitig Lernprozessbegleitende, Coach und Moderierende.

Im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts "Ausbildungsperspektive Automobil 4.0" haben wir unter anderem untersucht, wie sich das Rollenverständnis von Ausbildenden verändert, um den Prozess der Wissensvermittlung zu moderieren und die soziale Kompetenz sowie die Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden noch besser zu fördern.

Bildnachweis: ACOD

Unser Angebot für KMU: Wir unterstützen Sie dabei, neue Wege im Berufemarketing zu beschreiten.

Leipzig, 06.10.2022

Im Rahmen des BMBF-geförderten JOBSTARTER plus-Projekts „Ausbildungsperspektive Automobil 4.0“ des Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD konnten wir für den Themenbereich „Begeisterung erzeugen“ eine weitere Aktion erfolgreich gestalten. Wir haben unseren diesjährigen ACOD Kongress in Leipzig genutzt, um die Potentiale, Chancen und Bedarfe von außerschulischen Lern- und Experimentierorten unseren Industrie- und Netzwerkpartnern in besonderer Form vorzustellen.

Das TÖP – Technisch Ökologisches Projektzentrum Rabutz zeigte mit seinen von Schülern gebauten E-Fahrzeugen und Bausätzen, welch spannende Ergebnisse entstehen können und wie mittlerweile seit über 25 Jahren kontinuierliche Projektarbeit für Schüler:innen geleistet wird.

Wir möchten Sie motivieren, in Ihrer Umgebung neue Lern- und Experimentierorte zu initiieren, diese durch die Kompetenzen aus Ihrem Unternehmen zu unterstützen, die Kooperationen mit Schulen auszubauen und neue langfristige Chancen für die Schaffung von Begeisterung und die Gewinnung von Azubis zu gestalten.

Gern beraten wir Sie zu diesen Potentialen, geben Empfehlungen für Kooperationen und vermitteln Ihnen den Erfahrungsaustausch zu bestehenden Lern- und Experimentierorten (LEO).

Hier finden Sie bereits eine Reihe von LEO's mit ihren Leistungsangeboten: www.leo.acod.de

Wir würden uns freuen, Ihre Initiative demnächst ebenso für die weitere Schaffung von Interesse und Begeisterung für gewerblich-technische Berufsbilder vermitteln zu können. Bitte kontaktieren sie uns bei Interesse: info@acod.de, Tel.: +49 (0) 341 3038 25 35.

 

 

Bildnachweis: ACOD

Berufsausbildung als zentrales Schlüsselelement für die Fachkräftesicherung

Leipzig, 09.09.2022

+++ Die Berufsausbildung ist eine der zentralen Säulen für die erfolgreiche Transformation der Automotive-Branche +++ JOBSTARTER plus-Projekt „Ausbildungsperspektive Automobil 4.0“ und Technisch ökologisches Jugendprojektzentrums Rabutz (TÖP) präsentieren sich gemeinsam auf einem der größten Automotive-Branchentreffs in Ostdeutschland +++ Kinder und Jugendliche mit Praxisprojekten zum Thema erneuerbare Energien und den schonenden Umgang mit Natur und Umwelt begeistern +++

Um den Herausforderungen der Transformation langfristig erfolgreich begegnen zu können, ist die Berufsausbildung ein zentrales Schlüsselelement. Denn: Junge Talente sind das Fundament für die Zukunft. Die Berufsausbildung ist eine der zentralen Säulen für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen der Automotive-Branche – sie sichert den Zugang zu zukünftigen Fachkräften. Dabei macht es der Wettstreit um die besten Köpfe zunehmend erforderlich, junge Menschen frühzeitig über die angebotenen Berufe und den eigenen Ausbildungsbetrieb zu informieren, mit dem Ziel, ihr Interesse zu wecken und sie für eine Ausbildung im eigenen Unternehmen zu gewinnen.

Lernortkooperationen mit außerschulischen Lern- und Experimentierorten

Welche außerschulischen Aktivitäten im Bereich der Berufsorientierung bieten mir Anknüpfungspunkte und Kooperationsmöglichkeiten? Diese Frage stellen sich aktuell viele Unternehmen, die bereit sind, stärkere Kooperationen einzugehen, um ihren Nachwuchskräftebedarf zu sichern.

Vor diesem Hintergrund hat das JOBSTARTER plus-Projekt des ACOD „Ausbildungsperspektive Automobil 4.0“, das Technisch ökologische Jugendprojektzentrum Rabutz (TÖP) – ein Best-Practice-Beispiel für einen außerschulischen Lern- und Experimentierort in Sachsen – eingeladen, sich im Rahmen eines gemeinsamen Ausstellerstands am ACOD Kongress und Mitteldeutschen Logistikforums zu beteiligen.

Im Technisch ökologischen Jugendprojektzentrum Rabutz (TÖP) vermittelt Dr. Elk Messerschmidt, der das TÖP seit mehr als 25 Jahren leitet, Kindern und Jugendlichen Wissen zu erneuerbaren Energien und den schonenden Umgang mit Natur und Umwelt. Mit seiner Ausrichtung auf ökologische Themen ist das TÖP am Puls der Zeit und begeistert Kinder und Jugendliche durch die gemeinsame Umsetzung von Praxisprojekten zu aktuellen, innovativen Techniktrends frühzeitig. Die jungen technikaffinen Menschen bauen unter anderem solar- und elektrobetriebene Karts und nehmen mit diesen an Wettbewerben, Messen und Ausstellungen teil. Besonders am Herzen liegt Dr. Messerschmidt dabei die Vermittlung des „sozialen Sinns“ der Technik – genau deshalb wird Teamarbeit im TÖP großgeschrieben.

Dr. Messerschmidt sagt: „Bildung ist mehr als Unterricht! Die Technikbildung beginnt dort, wo ein Schüler für eine Sache, für die er sich interessiert, sich etwas ausdenkt, das baut und ausprobiert.“

Den Teilnehmenden des Kongresses wurde somit die Gelegenheit geboten, einen Einblick in die Arbeit des TÖP mit jungen Talenten zu erlangen sowie Anknüpfungspunkte und Kooperationsmöglichkeiten für gezieltes Berufemarketing 4.0 direkt vor Ort zu diskutieren. Denn klar ist, die Sicherung des Fachkräftebedarfs bleibt angesichts der demografischen Entwicklung eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte – gerade für KMU. Kluge Kooperationen einzugehen, um den anstehenden Herausforderungen zu begegnen, gewinnt zunehmend an Relevanz.

 

 

AZUBIGEWINNUNG: LERN- UND EXPERIMENTIERORTE FINDEN UND NUTZEN | INTERAKTIVE LANDKARTE DES ACOD

Leipzig, 13.07.2022

Welche außerschulischen Aktivitäten im Bereich der Berufsorientierung bieten mir Anknüpfungspunkte und Kooperationsmöglichkeiten? Diese Frage stellen sich aktuell viele Unternehmen, die bereit sind, stärkere Kooperationen einzugehen, um ihren Nachwuchskräftebedarf zu sichern.

Im Rahmen des BMBF-geförderten JOBSTARTER plus-Projektes „Ausbildungsperspektive Automobil 4.0“ wurde durch den ACOD eine Übersicht bestehender außerschulischer Lern- und Experimentierorte (LEO) in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem Ziel erstellt, diese gegenüber Akteuren der dualen Ausbildung bekannt zu machen.

In den LEOs können Unternehmen neue Lerninhalte und Lernquellen kennenlernen, welche möglicherweise zum eigenen Betrieb passen. Die Ressourcen und Ideen der Do-it-yourself-community (DIY) können somit aufgegriffen und für die eigene Azubigewinnung eingesetzt werden.

Zur interaktiven LEO-Landkarte: www.leo.acod.de

 

 

Bildnachweis: ACOD; Dmitry Lobanov - stock.adobe.com

Berufemarketing 4.0: Lern- und Experimentierorte finden und nutzen

Leipzig, 24.01.2022

Im BMBF-geförderten JOBSTARTER plus-Projekt „Ausbildungsperspektive Automobil 4.0“ entwickelt der Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD - als überregionaler Branchenverband der Automobilindustrie - geeignete Lösungsansätze und Instrumente, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer unternehmensspezifischen Strategie für die Azubigewinnung zu unterstützen.

Vor diesem Hintergrund hat das Team des ACOD Lern- und Experimentierorte mit branchenrelevanten Arbeitsmitteln in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aufgedeckt, an denen sich häufig technologieaffine junge Menschen aufhalten und mit berufsrelevanten Tätigkeiten befassen. Zugangspunkte zu den Zielgruppen für das unternehmerische Berufemarketing 4.0 werden dadurch offengelegt.

Im Ergebnis ist der vorliegende Leitfaden entstanden, welcher sich an Akteure der dualen Ausbildung innerhalb der Automobilindustrie richtet. Wir hoffen sehr, dass Sie durch diese Publikation wertvolle Hinweise für Ihre eigene Arbeit erhalten.

Download: ACOD-Leitfaden "Berufemarketing 4.0: Lern- und Experimentierorte finden und nutzen" (PDF)

 

 

Zwischen Unterschrift und Antritt einer Ausbildung in der Automobilindustrie

Leipzig, 25.05.2021

Im Rahmen einer Masterarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat der ACOD untersuchen lassen, was Unternehmen tun können, um Rücktritte von einer bereits getrockneten Unterschrift unter dem Ausbildungsvertrag zu vermeiden, Rücktrittsgedanken frühzeitig zu erfahren und Reaktionsspielräume auf Unternehmensseite haben zu können?

Unter dem Titel "Senkung der Rücktrittsrate – Maßnahmen zwischen Unterschrift und Antritt einer Ausbildung in der Automobilindustrie" wurde eine Vielzahl von etablierten und neuartigen Maßnahmen prägnant, praktikabel und in einfacher verständlicher Sprache zusammengeführt. Neben einer Strategieempfehlung sind die Maßnahmen in einer entsprechenden Instrumentenbox logisch stringent komprimiert worden, so dass Sie diese im eigenen Unternehmen strukturiert umsetzen können.

Das Lernnugget der Veröffentlichung befindet sich aus unserer Sicht unter Abbildung 7 auf Seite 11.

Download: ACOD-Leitfaden "Senkung der Rücktrittsrate – Maßnahmen zwischen Unterschrift und Antritt einer Ausbildung in der Automobilindustrie" (PDF)

 

 

Schüler*innen für gewerblich-technische Berufe begeistern

+++ ACOD entwickelt Thüringer Leitfaden für Ausbildungspersonal "Lernorte im Arbeitsprozess identifizieren und systematisch zuordnen" +++

Leipzig, 18.05.2021

Wenn Jugendliche im Rahmen der Berufsorientierung das erste Mal einen Betrieb besucht haben, stellen sich trotz guter Vorbereitung der betrieblich Verantwortlichen immer wieder die Fragen: "Was haben die Jugendlichen mitgenommen?" "Haben wir sie wirklich erreicht?" Und: "Werden sie wiederkommen?" Ein Unternehmen - auch das zeigt die Praxis - hat meist nur eine Chance, sich den Schülerinnen und Schülern in seiner Lebendigkeit zu präsentieren.

Ein bisher wenig genutztes Potenzial, Neugier und das Nachfragen bei Jugendlichen "zu provozieren", ist die Suche nach Momenten im Arbeitsprozess der Belegschaft, die bei jungen Leuten Fragen aufwerfen und Überraschendes zu Tage fördern können. "Begeisterung" wird in starkem Maße von Momenten und "Augenblicken", die bei Jugendlichen Fragen erzeugen, gesteuert. Diese Momente, die im Arbeitsprozess "verborgen" sind, gilt es als "Orte des betrieblichen Lernens" zu analysieren, systematisch aufzubereiten und im Azubimarketing zu testen.

Der ACOD hat in diesem Kontext einen Leitfaden für Ausbildungspersonal in KMU entwickelt – mit dem Ziel, Ausbildende auf Betriebserkundungen von Schülergruppen der Regelschule in Thüringen, unter Nutzung des in der Schule vermittelten industrierelevanten Wissens, vorzubereiten und somit Unternehmen als einen Ankerplatz außerschulischer Lernorte für interessante Lerninhalte und Lernquellen zu platzieren. Schülerinnen und Schüler sollen durch die Lösung konkreter Erkundungsaufgaben für gewerblich-technische Berufsbilder begeistert und Neugier am gastgebenden Unternehmen erzeugt werden.

Download: ACOD-Leitfaden Thüringen "Lernorte im Arbeitsprozess identifizieren und systematisch zuordnen" (PDF)

 

 

Bild © WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com

Abschlussarbeiten der WTH-Lehramtsstudenten:innen in Kooperation mit KMU

Leipzig, 15.04.2021

Werkstoffe, Werkzeuge und Fertigungsverfahren, Fertigungsplanung, Fertigungsprozess: technische Darstellung, Arbeitsplan/ Arbeitsorganisation, Arbeitsweise, Arbeitssicherheit/ Fertigung eines Produkts: Entwicklung, Erprobung und Bewertung der Arbeitsabläufe, Preiskalkulation/ Technisch-konstruktiver Prozess: Konstruktionsunterlagen, Technische Darstellung, Digitale Erstellung von Dokumentationen/ Rationalisierung durch Mechanisierung und Automatisierung - Effektivierung betrieblicher Prozesse/ Gewinnerzielung/ Betriebliche Fertigungsprozesse: Fertigungsprinzip, Fertigungsarten, Arbeits- und Montagepläne, Werkstattprinzip, Einzel- und Mehrfachfertigung

All dies wird Schüler:innen in Sachsen in der Schule im Fach „Wirtschaft-Technik-Haushalt“ in verschiedenen Qualitäten vermittelt.

Das Fach „Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales“ an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dresden (Prof. Dr. Rolf Koerber), kann Abschlussarbeiten seiner Lehramtsstudierenden – die später in ganz Sachsen und damit auch in Ihrer Region tätig werden - anbieten.

Die Projekte sind für KMU sehr wertvoll, um Ansprache und Azubigewinnung in der Pandemie zu ermöglichen.

Was ist der Mehrwert einer Zusammenarbeit für Ihr Unternehmen?

  • Sie können neue oder ergänzende Kenntnisse für Ihr Konzept des Recruitings oder Fachkräftemarketings durch hiesige WTH-Lehrer:innen dazugewinnen
  • Verzahnung von Fachinhalten aus dem Unterricht mit unternehmerischen Anwendungsfällen
  • Wissenstransfer zwischen Studierenden und Ihrem Ausbildungspersonal → Besonders interessant: Lehre und Wissensvermittlung in der Pandemie
  • Wertvolle Synergien zwischen Ihrem Unternehmen und der TU Dresden
  • Das Fach steht mit allen WTH-Lehrer:innen in Sachsen in Kontakt und bietet damit Zugriff auf ein großes Netzwerk
  • Aussicht auf weiterführende Kontakte zu lokalen Schulen und zukünftigen Auszubildenden
  • Kommunikation von Anforderungsprofilen für die nächste Generation von Fachkräften, von denen Ihr Unternehmen profitieren kann
  • Langfristige Erhöhung der Bewerberzahl und ihres Bekanntheitsgrades

Welche Leistungen sind seitens der Unternehmen wünschenswert?

  • Entschädigung für eventuell anfallende Reisekosten, die den Studierenden außerhalb des Semestertickets Dresden entstehen (Regional- und Nahverkehrszüge, Straßenbahn und Busverkehr in Sachsen sind abgedeckt).
  • Unternehmensinterne Ressourcen für Austausch mit der Universität und Studenten:innen sowie ggf. Vermittlung und Beratung innerhalb der entsprechenden Projekte nach vorheriger Absprache.

Die ersten Abschlussarbeiten sollen im Sommer 2021 angemeldet und spätestens Ende April 2022 beendet werden, halbjährlich sind weitere Projekte möglich.

Bitte kontaktieren sie uns bei Interesse: info@acod.de , Tel.: +49 (0) 341 3038 25 35.

 

 

Wissensmanagement in der digital unterstützten Ausbildung

Leipzig, 14.04.2021

Im JOBSTARTERplus-Projekt „Ausbildungsperspektive Automobil 4.0“ hat sich der ACOD zum Ziel gesetzt, Betriebe der Automobilindustrie in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu unterstützen.

Eine der Aufgaben bestand darin, Praxisbeispiele für die erfolgreiche Vermittlung von Soll-Kompetenzen an Azubis zu Beginn der Ausbildung zusammenzutragen. Dafür konnte das geballte Wissen im ACOD-Netzwerk genutzt werden. Hierfür unser herzlicher Dank an alle Beteiligten! Im Ergebnis entstand der Leitfaden „Wissensmanagement in der digital unterstützten Ausbildung“.

Dieser Leitfaden soll Ausbildungspersonal, Personalverantwortliche, Führungskräfte sowie Fachkräfte mit Ausbildungsaufgaben unterstützen, gezielt Handlungskompetenzen bei Azubis aufzubauen.  Sich umfassend und systematisch mit dem Nutzen von Wissens- und Kompetenzmanagement in der dualen Ausbildung zu befassen, ermöglicht es auch, eine ganzheitliche digital unterstützte Ausbildungsmarke zu entwickeln.

Konkret werden Ausbildungsverantwortliche sensibilisiert und befähigt, zukünftige Fachkräfte mit Hilfe von Wissensmanagement-Methoden strukturiert und nachhaltig „an Board“ zu holen sowie erfolgreich an das eigene Unternehmen zu binden.

Dafür liefert der Leitfaden verschiedene Lösungsansätze in den Bereichen (1) Wissen vermitteln, (2) Zusatzwissen erlangen, (3) Kompetenzen bestimmen, (4) Kompetenzen sicherstellen und regt deswegen zu eigenen Überlegungen und Aktivitäten an. Somit werden Impulse für Ausbildungsverantwortliche aufgezeigt, um bereits in der Onboarding-Phase, mittels der benannten Methoden, die Ausbildung bewusst zu stärken.

Download: ACOD-Leitfaden Wissensmanagement in der digital unterstützten Ausbildung (PDF)

 

 

Scouting regionaler IHK-Projekte zur Berufsorientierung

Leipzig, 01.2021

Im JOBSTARTER plus Projekt "Ausbildungsperspektive Automobil 4.0" hat das ACOD Team ein Scouting der IHK-Projekte zur Berufsorientierung in Mitteldeutschland - mittels unstrukturierter freier Recherche - durchgeführt, mit dem Ziel, KMU bei der Entwicklung ihrer unternehmensspezifischen Azubi-Recruiting-Strategien zu unterstützen.

Entstanden ist eine Liste mit 53 Projektbeispielen der IHKn zur Berufsorientierung. Mit dieser Liste möchten wir (1) für KMU Transparenz in Bezug auf bestehende regionale Projekte zur Berufsorientierung schaffen und (2) gute Ideen überregional promoten.

Wir freuen uns über Hinweise, Zuarbeiten, Ergänzungen. Kontaktieren sie uns gern: info@acod.de , Tel.: +49 (0) 341 3038 25 35.

Download: Übersicht Scouting IHK-Projekte zur Berufsorientierung (PDF)

 

 

Schüler*innen für gewerblich-technische Berufe begeistern

+++ ACOD entwickelt Leitfaden für Ausbildungspersonal "Lernorte im Arbeitsprozess identifizieren und systematisch zuordnen" +++

Leipzig, 30.10.2020

Wenn Jugendliche im Rahmen der Berufsorientierung das erste Mal einen Betrieb besucht haben, stellen sich trotz guter Vorbereitung der betrieblich Verantwortlichen immer wieder die Fragen: "Was haben die Jugendlichen mitgenommen?" "Haben wir sie wirklich erreicht?" Und: "Werden sie wiederkommen?" Ein Unternehmen - auch das zeigt die Praxis - hat meist nur eine Chance, sich den Schülerinnen und Schülern in seiner Lebendigkeit zu präsentieren.

Ein bisher wenig genutztes Potenzial, Neugier und das Nachfragen bei Jugendlichen "zu provozieren", ist die Suche nach Momenten im Arbeitsprozess der Belegschaft, die bei jungen Leuten Fragen aufwerfen und Überraschendes zu Tage fördern können. "Begeisterung" wird in starkem Maße von Momenten und "Augenblicken", die bei Jugendlichen Fragen erzeugen, gesteuert. Diese Momente, die im Arbeitsprozess "verborgen" sind, gilt es als "Orte des betrieblichen Lernens" zu analysieren, systematisch aufzubereiten und im Azubimarketing zu testen.

Der ACOD hat in diesem Kontext einen Leitfaden für Ausbildungspersonal in KMU entwickelt – mit dem Ziel, Ausbildende auf Betriebserkundungen von Schülergruppen der Sekundarschule in Sachsen-Anhalt sowie der Oberschule im Freistaat Sachsen, unter Nutzung des in der Schule vermittelten industrierelevanten Wissens, vorzubereiten und somit Unternehmen als einen Ankerplatz außerschulischer Lernorte für interessante Lerninhalte und Lernquellen zu platzieren. Schülerinnen und Schüler sollen durch die Lösung konkreter Erkundungsaufgaben für gewerblich-technische Berufsbilder begeistert und Neugier am gastgebenden Unternehmen erzeugt werden.

Downloads: ACOD-Leitfaden Sachsen-Anhalt (PDF) | ACOD-Leitfaden Sachsen (PDF)

 

 

Losgröße 1 in der Ausbildung 4.0 realisieren! Azubis talentorientiert entwickeln und an das Unternehmen binden.

+++ Review zum ACOD Workshop "Wann ist eine betriebliche Ausbildung erfolgreich? Kompetenzentwicklung als Instrument einer stabilen Azubibindung" am 13. Oktober 2020 in Erfurt +++

Leipzig, 21.10.2020

Wie begeistern und binden lokal verankerte Unternehmen wie Bosch und Volkswagen ihre Auszubildenden im Umfeld ihrer Werke? Welche Maßnahmen tragen dazu bei, dass sich Auszubildende von Beginn an verbunden fühlen und schnell integrieren? Wie können Auszubildende bestmöglich gefordert und gefördert werden, um eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu ermöglichen? Mögliche Lösungswege für kleine und mittelständische Unternehmen wurden am 13. Oktober 2020 im Rahmen des Workshops „Wann ist eine betriebliche Ausbildung erfolgreich? Kompetenzentwicklung als Instrument einer stabilen Azubibindung“ aufgezeigt und diskutiert. Initiiert wurde der Workshop, an dem 20 Interessierte aus Wirtschaft und Bildung teilnahmen, vom JOBSTARTER plus-Projekt „Ausbildungsperspektive Automobil 4.0“ des Automotive Cluster Ostdeutschland.


Kontakt

Sie möchten sich am Projekt "Ausbildungsperspektive Automobil 4.0" beteiligen oder mehr erfahren? Sprechen Sie uns an!

 
ACOD GmbH

August-Bebel-Str. 73
04275 Leipzig

Tel.: +49 (0) 341 3038 25 35
E-Mail: info@acod.de

 

 
 
 
 
 
Förderkennzeichen (FKZ): 21JP05043
Projektlaufzeit: 01.12.2019 bis 30.11.2022

 

Bitte addieren Sie 4 und 8.

  * Pflichtfeld

 

 

 

Bildnachweis: © science photo - stock.adobe.com