AUTOMOTIVE
CLUSTER
OSTDEUTSCHLAND
Workshop „KI in der Batteriewertschöpfungskette“
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Batteriewertschöpfungskette eröffnet enorme Chancen für Effizienzsteigerungen, Kostenoptimierung und Innovationsvorsprung. Gleichzeitig ist die Einhaltung regulatorischer und rechtlicher Vorgaben ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Am 13. Februar 2025 lädt Sie der Bildungsverbund BatterieMD herzlich zum Workshop „KI in der Batteriewertschöpfungskette – Effizienz steigern, rechtliche Anforderungen meistern!“ ein, der von 10:00 bis 15:00 Uhr bei der GLOBAL POWER GmbH in Ilmenau stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der BatterieMD-Workshop zeigt, wie Unternehmen die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz nutzen können, um Prozesse effizienter zu gestalten, Innovationen zu fördern und gleichzeitig die Einhaltung rechtlicher Anforderungen sicherzustellen. Das Zusammenspiel aus Fachvorträgen, Gruppenarbeit und Networking macht den Workshop zu einem Muss für alle, die in einer zukunftsträchtigen Branche nachhaltig erfolgreich sein möchten.
Datum: 13. Februar 2025
Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr
Ort: GLOBAL POWER GmbH, Oberweg 51, 98693 Ilmenau
Zielgruppe: Führungskräfte aus Unternehmen entlang der Batteriewertschöpfungskette
Programm
Moderation: Claudia Schubert-Otto, Geschäftsführerin, Global Power GmbH
10:00 Uhr – Begrüßung und Einführung
10:30 Uhr – Fachvorträge und Q&A
- Vortrag 1: „KI in der Batterieentwicklung” – Dr. Gerald Sammer, Principal Business Field Owner, Battery & BEV, Virtual Testing, Process Efficiency and Data Analytics, AVL List GmbH – Teilnehmende erhalten Einblicke in die neuesten Ansätze zur Beschleunigung der automobilen Batterieentwicklung: von innovativer Materialoptimierung über digitale Zwillinge bis hin zu präzisen Alterungsprognosen etc. Zudem erfahren Sie, wie KI-gestützte Lösungen für Batteriemanagement-Systeme (BMS) Effizienz und Performance auf ein neues Level heben.
- Vortrag 2: „Regulatorische und rechtliche Anforderungen an den Einsatz von KI“, RA Tim Staupendahl, rechTEC – Lernen Sie, wie Sie rechtliche Anforderungen erfolgreich umsetzen und Risiken minimieren können.
11:30 Uhr – Mittagspause
12:30 Uhr – Praxisorientierte Gruppenarbeit
Entwickeln Sie Lösungen für praxisnahe Szenarien, um die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation zu sichern.
14:00 Uhr – Moderierter Erfahrungsaustausch und Networking
Teilen Sie Ihre Erkenntnisse, tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
15:00 Uhr – Abschluss und Ausblick
