AUTOMOTIVE
CLUSTER
OSTDEUTSCHLAND
Veröffentlichungen
Studien & Downloads
Der ACOD stellt Ihnen in diesem Bereich eine Auswahl an aktuellen Studien, Präsentationen und weiterführenden Materialien rund um die Themen der ostdeutschen Automobilindustrie zur Verfügung. Ob Marktentwicklungen, Technologietrends, Projektberichte oder branchenspezifische Analysen – unsere Inhalte bieten Ihnen fundierte Informationen und Impulse für Praxis, Strategie und Innovation.
Nutzen Sie unser Angebot, um sich vertieft mit Entwicklungen im Automotive-Sektor auseinanderzusetzen und wertvolles Wissen für Ihre Arbeit zu gewinnen.

Bild © BatterieMD
AKTUELLE QUALIFIKATIONSBEDARFE DES BATTERIE-ÖKOSYSTEMS MITTELDEUTSCH-LAND | 03.2025
Analyseergebnisse zu Qualifizierungsbedarfen, bestehenden Angeboten, Berufsprofilen und Unternehmenslandschaft als Publikation verfügbar
Zu bedarfsgerechten Qualifizierungen gehört eine umfassende Analyse der bestehenden Angebotslandschaft und der Qualifizierungsbedarfe und Anforderungen in Unternehmen.
BatterieMD hat alle Ergebnisse der Bedarfsanalyse in der Publikation „QUALIFIKATIONEN FÜR DAS AKTUELLE BATTERIE-ÖKOSYSTEM – EINE MITTELDEUTSCHE PERSPEKTIVE“ zusammengefasst. Schauen Sie sich gerne die Ergebnissynthese an und geben Sie uns Feedback.
Wir beantworten folgende Fragen:
Was sind die aktuellen Qualifikationen, die für diesen aufstrebenden Markt erforderlich sind? Welche Qualifikationen werden noch nicht im Markt angeboten? Welche Unternehmen prägen die Wertschöpfungskette der Batterietechnologie und welche Kompetenzen suchen sie?
Wir geben Ihnen Einblick in die batteriebezogene Unternehmenslandschaft Mitteldeutschlands. Insbesondere erwartet Sie eine Analyse von Stellenangeboten, die die aktuell benötigten Berufsprofile und Fähigkeiten aufdeckt. Basierend auf Experteninterviews und einer quantitativen Befragung, stellen wir Ihnen die aktuellen Qualifizierungsfelder vor. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Bildungsangebote in Mitteldeutschland, die darauf abzielen, Fachkräfte für die Zukunft der Batterietechnologie auszubilden. Wie decken diese Angebote die ermittelten Qualifikationsbedarfe ab?
Lassen Sie sich von den Kernaussagen dieser Analyse inspirieren und entdecken Sie die Chancen, die das Batterie-Ökosystem für Fachkräfte und Unternehmen bereithält!

Digitalkompetenzen in der Fahrzeugindustrie der Region Leipzig. Aus- und Weiterbildungsperspektiven | 03.2025

Studienbericht über die Fachkräftesituation und Kompetenzbedarfe in der Automobilindustrie in der Region Leipzig | 03.2025

Studie Automotive Industrie Ostdeutschland (SUBSTAIN CONSULT) | 01.2025

Bild © ACOD
ETA übergibt Handlungsempfehlungen an Minister Habeck – Jetzt muss die Umsetzung folgen!
150 Handlungsempfehlungen. Das ist das Endergebnis von zwei Jahren, in dem sich Vertreter aus Unternehmen, Forschung und Gewerkschaften im "Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft" (ETA) im Auftrag von Bundesminister Habeck Gedanken über die Zukunft der Automobilwirtschaft in Deutschland gemacht haben.
Am 29. November war es dann soweit: An diesem Tag hat der 12-köpfige Kreis das Dokument und seine Handlungsempfehlungen für die "Zukunft der automobilen Wertschöpfung am Standort Deutschland" dem Minister übergeben und es mit ihm diskutiert.
Wie soll die Ladeinfrastruktur der Zukunft aussehen? Stellen Wasserstoff-getriebene LKW eine gute Alternative zu batteriegetriebenen dar? Wie reduzieren wir die Abhängigkeit von Rohstoffen aus dem Ausland? Welche Rolle haben Transformations-Regionen und Transformations-Hubs als Unterstützung für die Automobilwirtschaft? Welche bürokratischen Maßnahmen sollte man vereinfachen oder abschaffen? Wie misst man am effektivsten den CO2-Fußabdruck bei der Produktion? Mit Fragen wie diesen haben wir uns beschäftigt, um möglichst konkrete Handlungsempfehlungen in Richtung der Politik zu geben und damit wegzukommen, von nur allgemeinen Aussagen.
Ob sich die unzähligen Stunden, die in die Erarbeitung dieses Dokuments und der Handlungsempfehlungen geflossen sind, am Ende lohnen, kann man natürlich nicht vorhersehen. Wir glauben dennoch, dass es sehr klug war, dass wir uns als ACOD so intensiv in diesen Prozess eingebracht haben.
Die Handlungsempfehlungen des ETA bieten eine solide Grundlage für die Gestaltung der Zukunft der Automobilwirtschaft in Deutschland. Doch sie bleiben wertlos, wenn sie nicht durch entschlossene und nachhaltige politische Maßnahmen umgesetzt werden. Der ACOD appelliert an die Bundesregierung, diese Chance nicht zu verspielen. Die Transformation ist nicht nur eine Herausforderung – sie ist eine historische Chance, Deutschland als innovativen und wettbewerbsfähigen Standort zu sichern.
Das Kern-Dokument können Sie unter dem u.g. Link herunterladen.
Daneben wurden (auch durch externe Institute) 15 Kurzpapiere sowie 14 Berichte, Reports und Studien überwiegend zu technischen Themen rund um Daten, Software und Automatisierung erstellt.

Auswirkungen des Transformationsdrucks auf Kfz-Werkstattbetriebe in der Region Leipzig | 11.2024

Bildungs- und Fachkräfteperspektiven auf die Leipziger Fahrzeugindustrie | 10.2024

Dekarbonisierung in der Fahrzeugindustrie - Regulatorik und Unternehmensstrategien | 08.2024

Technologieberatungsstelle Sachsen - Machbarkeitsstudie für ein beschäftigungsorientiertes Beratungsangebot | 07.2024

Best Practice Regionen - Göteborg, Austin (TX) und Shanghai - Identifizierung von Entwicklungspotenzialen mit hoher Relevanz für die Leipziger Automobil- und Zulieferindustrie | 05.2024

Kurzstudie innovative Geschaeftsmodelle - Modelle guter Praxis (Fraunhofer IMW) | 04.2024

Begleitstudie für den TraWeBa Pilot „Plattform Digitale Zusammenarbeit“ | 03.2024

Alle in der richtigen Spur? Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Unternehmen und Betriebsräten der automobilen Wertschöpfungskette in der Region Leipzig | 01.2024

Best Practice Region Göteborg -Identifizierung von technologischen Entwicklungspotenzialen mit hoher Relevanz für die Leipziger Automobil- und Zulieferindustrie | 01.2024

Impulse für eineN emissionsfreien Großraum Leipzig - Eine Kurzstudie zur Transformation der Leipziger Fahrzeug- und Zulieferindustrie | 01.2024
