AUTOMOTIVE
CLUSTER
OSTDEUTSCHLAND
BLICK.RICHTUNG ZUKUNFT!
Wir vom Automotive Cluster Ostdeutschland unterstützen, zusammen mit den Landesinitiativen, die Automobilindustrie bei ihrer nachhaltigen Entwicklung. Unter unseren Leitthemen Digitalisierung, Elektromobilität, Flexibilisierung und dem Menschen vernetzen wir Automobilhersteller, Zulieferer, Dienstleister, Forschungsinstitute, Verbände und Institutionen.
Wir richten den Blick in die Zukunft. Seit 2004 sind wir die länderübergreifende Initiative und gemeinsame Aktionsplattform der in Ostdeutschland aktiven Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister, Forschungsinstitute, Verbände und Institutionen. Gemeinsam mit den Landesinitiativen entwickeln wir die Automobilindustrie in Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nachhaltig. Die Produkte und Produktionstechnologien der ostdeutschen Automobilwerke von VW, Opel, Daimler, Porsche und BMW treiben uns besonders an.
Wir bündeln regionale Aktivitäten und erzeugen Synergien innerhalb der Branche für ganz Ostdeutschland. Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) vernetzen und qualifizieren wir mit Hochschulen und anderen Marktteilnehmern so, dass sie Leistungen für OEMs und/oder deren Direktlieferanten erbringen können. Auf diese Weise wächst die ostdeutsche Automobilindustrie nachhaltig und stabilisiert ihre Leistungsfähigkeit.
Die starke Automobilwirtschaft Ostdeutschlands stellen wir überregional wirksam dar und unterstützen damit hier ansässige Unternehmen, Aufträge zu akquirieren. Als attraktive und in der Branche etablierte Partner setzen sie durch Kooperationen Trends in der Wirtschaftsentwicklung. Wir wollen als ACOD mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass sich die Neuen Bundesländer zu einem Europäischen Zentrum für High-Tech-Produkte der Automobilindustrie entwickeln.
Ostdeutschlands Automobilindustrie – vom Aufbruch zur Zukunftskraft
Im Jahr 1990 fiel der Startschuss zur größten Modernisierungswelle, die Deutschland je erlebt hat: In kürzester Zeit entstand neue Infrastruktur, leistungsfähige Verkehrsnetze, eine wachsende Forschungslandschaft – und eine Industrie, die zur treibenden Kraft des Aufschwungs wurde: die Automobilbranche.
Heute ist die ostdeutsche Automobilindustrie ein bedeutender Standortfaktor im europäischen Vergleich – und ein zentraler Treiber der Mobilitätswende in Deutschland.
Wirtschaftliche Stärke in Zahlen
Mit über 700.000 produzierten Fahrzeugen (was rund 17 % der gesamten deutschen Pkw-Produktion entspricht), einem Umsatz von rund 41,4 Milliarden Euro* und rund 82.500 Beschäftigten* zeigt sich die Region in ihrer ganzen wirtschaftlichen Dynamik.
Ostdeutschland ist mittlerweile einer der führenden europäischen Standorte für Elektromobilität. Werke wie VW in Zwickau, BMW und Porsche in Leipzig, Mercedes-Benz in Ludwigsfelde sowie Tesla in Grünheide stehen sinnbildlich für technologischen Fortschritt und industrielle Wandlungsfähigkeit.
Obwohl Ostdeutschland nur etwa 10 % der Beschäftigten der deutschen Automobilindustrie stellt, entstehen hier mittlerweile nahezu 50 % aller in Deutschland produzierten Elektrofahrzeuge. Das zeigt eindrucksvoll die Schlüsselrolle der Region im Wandel zur Elektromobilität.**
Der ACOD: Partner für Vernetzung & Zukunftssicherung
Die Region ist geprägt von einer Vielzahl kleiner, hochspezialisierter und hochqualifizierter Unternehmen, die flexibel und innovationsstark agieren.
Der Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) bündelt diese Potenziale: Als branchenübergreifendes Netzwerk vereint er Automobilhersteller, Zulieferer, Forschungseinrichtungen, Dienstleister und Länderinitiativen.
Ziel ist es, durch strategische Partnerschaften:
- das Wachstum der Region zu beschleunigen,
- die Reaktionsfähigkeit auf Marktdynamiken zu erhöhen,
- und Ostdeutschland als resilienten, zukunftssicheren und international sichtbaren Automotive-Standort weiter zu stärken.
* Destatis / Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (WZ 29) in den fünf ostdeutschen Bundesländern sowie Berlin im Jahr 2023 | ** T&E-Studie 2024
Aufbau und Struktur des ACOD
Der ACOD setzt sich aus vier Bausteinen zusammen.
Im Vorstand sind die Vertreter der Mitgliedsunternehmen des ACOD e.V. versammelt. Dieses Steuergremium definiert die Grundlagen des Cluster-Entwicklungsprozesses. Alle relevanten Technologie- und Verfahrensbereiche der Branche in Ostdeutschland sind im Vorstand repräsentiert.
Die Länderinitiativen automotive BerlinBrandenburg e.V. und automotive Mecklenburg-Vorpommern e.V. sind als Mitglieder im Cluster HUB, der Koordinierungsplattform, an den ACOD angebunden. Zusammen mit unseren Länderinitiativen und Mitgliedsunternehmen richten wir den Blick Richtung Zukunft. Unter unseren vier Leitthemen „Digitalisierung", „Flexibilisierung in Produktion & Logistik", „Elektromobilität" und „Der Mensch" greifen wir aktuelle Entwicklungen in der Branche auf.
Daneben vertiefen und erweitern wir das Know-How im Austausch zu konkreten Themen und Projekten in den Kompetenzclustern. Regelmäßige themenbezogene Workshops mit Experten aus Wirtschaft und Forschung sollen die Innovationskraft und die Zukunftsfähigkeit unsere Mitglieder stärken.
In der ACOD GmbH als Geschäftsstelle werden die operativen Geschäfte des Vereins abgewickelt. Alleiniger Gesellschafter der GmbH ist der ACOD e. V.
Vorstand
Der Vorstand des ACOD

Werkleiterin BMW Group Werk Leipzig
Vorstandsvorsitzende

Geschäftsführer, Magna Exteriors

Institutsleiter Fraunhofer-Institut für
Stellvertretender Vorsitzender

Vorsitzender der Geschäftsführung
Porsche Leipzig GmbH

CEO
Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH

Geschäftsführer

Sprecher der Geschäftsführung und Geschäftsführer für das Ressort Technik
Volkswagen Sachsen GmbH



Geschäftsführer
Schaeffler Digital Solutions GmbH
Ständige Gäste im Vorstand des ACOD

Sebastian Brunkow
Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)

Harald Bleimeister
Vorstandsvorsitzender des aBB e. V.

Dr. Andreas Dikow
Vorsitzender automotive-mv e. V.

Thomas Riediger
Leiter neuer Karosseriebau, Porsche Leipzig GmbH
Kompetenzclustersprecher
Wir bleiben in Kontakt! Gern auch persönlich.
- Alle Mitarbeiter
- ACOD Geschäftsstelle
- MoLeWa
- TraWeBa
- BatterieMD
- K-M-I
- MINT

Geschäftsführer ACOD
Projektleiter TraWeBa
Projektleiter MINT
0341 3038 2535

Leitung GF-Büro, Kongress & IZB
0341 3038 2535

Kompetenzcluster und externe Kommunikation
Projektleiterin BatterieMD
0341 3038 2535

Kommunikationssupport
Marketing TraWeBa

Beauftragte für Thüringen

Finanzcontrolling
0341 3038 2535

Projektleiter MoLeWa
0341 9939 3883

Projektadministratorin MoLeWa
0341 9939 3883

Netzwerkmanagerin MoLeWa
0341 9939 3883

Netzwerkmanager MoLeWa
0341 9939 3884

Netzwerkmanager MoLeWa

Netzwerkmanager MoLeWa

Clustermanager & Technologiescout TraWeBa
0341 9939 3884

Technologiescout TraWeBa
0341 9939 3884

Technologiescout TraWeBa
0341 9939 3884

Projektmanagerin TraWeBa
0341 9939 3884

Clustermanager TraWeBa
0341 9939 3884

Projektmanager K-M-I
0341 3038 2535

Projektmanagerin K-M-I
ACOD GmbH
Kunden-Service und Support
August-Bebel-Str. 73
04275 Leipzig
Tel.: +49 (0) 341 3038 25 35
E-Mail: info@acod.de