Über acht Millionen Euro Invest für Circunomics

Deutsches Start-up sichert sich mit erfolgreicher Series-A-Finanzierungsrunde alle Möglichkeiten, um die Internationalisierung und Produkt-Entwicklung voranzutreiben. Get Fund und Schaeffler AG führen die Finanzierungsrunde an. Circunomics bietet einzigartige Battery Lifecycle Management Solution mit digitalem Marktplatz und KI-unterstützter Analyse.
Das Start-up Circunomics GmbH aus Mainz hat die Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und von bedeutenden Investoren über acht Millionen Euro erhalten. Mit diesem Investment treibt das 2019 gegründete Unternehmen die Kreislaufwirtschaft von Lithium-Ionen-Batterien durch seine Internationalisierung und Produkt-Entwicklung mit neuen digitalen Services weiter voran. Mit der steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wächst die Notwendigkeit, Batterien umweltfreundlich zu entsorgen oder weiterzuverwenden. Circunomics bietet eine einzigartige Battery Lifecycle Management Solution mit digitalem Marktplatz und KI-unterstützter Analyse, die den gesamten Lebenszyklus der Batterien berücksichtigt und somit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2 leistet. GET Fund (München) und die Schaeffler AG (Herzogenaurach) mit ihrer Investment-Gesellschaft Schaeffler Invest GmbH führen die Finanzierungsrunde an. Bestandsinvestoren von Circunomics – der polnische Mineralöl- und Energiekonzern Orlen sowie Investor GG Rise (Düsseldorf) – sind ebenfalls an der Finanzierungsrunde beteiligt.
„Wir sind mit dem neuen Kapital in der Lage weiter zu wachsen, unsere Internationalisierung auszubauen und damit endgültig ein global agierendes Unternehmen zu werden“, sagt Felix Wagner, Co-Founder und Geschäftsführer von Circunomics. Jan Born, Co-Founder und CTO des Start-ups sagt: “Parallel zur Internationalisierung arbeiten wir intensiv an der Erweiterung unseres Produkt-Angebotes, das in Zukunft mit neuen digitalen Services ausgestattet sein wird“.
Im Fokus von Circunomics steht der B2B-Handel von gebrauchten bzw. überschüssigen Batterien, Modulen und Zellen auf einem digitalen Marktplatz und die Überführung von einem Einsatz der Energiespeicher im First Life in eine Zweitverwendung im Second Life. Die KI-unterstützte Software ermöglicht eine detaillierte Analyse des jeweiligen State of Health (SoH) der Batterien und mittels digitalem Zwilling eine Simulation, für welche Zweitverwendung ihr Leistungspotenzial am besten geeignet ist. Sollten die Batterien aufgrund ihres Zustandes nicht im Second Life verwendet werden können, werden sie an qualifizierte Recycling-Unternehmen vermittelt. Circunomics verbindet somit Industriepartner über alle Stufen der Batterielieferkette, um die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien zu erhöhen.
Mit dem unabhängigen digitalen Marktplatz und der detaillierten Analyse leistet Circunomics einen starken Beitrag um Batterien, Module und Zellen in einen sinnvollen, nachhaltigen und vollumfänglichen Kreislauf einzubringen, damit den CO2-Fußabdruck zum Wohle der Umwelt zu verringern und auch die Verwendung von seltenen, wertvollen Materialien zu reduzieren. Damit einhergehend optimieren die Unternehmen die Kostensituation erheblich und können somit die Elektromobilität erschwinglicher gestalten.
Mehr erfahren: https://www.circunomics.com/