BMW setzt auf Wasserstoff für eine nachhaltige Transportlogistik in Leipzig

 

Im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts testet BMW erstmals Brennstoffzellen-Lkw im Serienbetrieb, um deren Effizienz und Praxistauglichkeit im Schwerlastverkehr zu evaluieren. Zwei emissionsfreie Lkw sind bereits zwischen Leipzig, Landsberg und Nürnberg im Einsatz und werden an speziell errichteten Wasserstofftankstellen betankt. Diese ermöglichen ein schnelles Nachtanken großer Mengen Wasserstoff und sind entscheidend für den kontinuierlichen Logistikbetrieb. Die BMW Group treibt die Transformation der Transportlogistik LAO konsequent voran und setzt dabei verstärkt auf Wasserstoff als nachhaltige Antriebstechnologie

Leipzig spielt innerhalb der BMW Group eine Schlüsselrolle bei der Erprobung innovativer Wasserstoff-Technologien. Bereits seit 2013 setzt das Werk auf Wasserstoff in der Intralogistik: Heute betreibt es eine der größten brennstoffzellenbetriebenen Flotten Europas, bestehend aus Gabelstaplern und Routenzügen. Zudem wird in der Lackiererei eine neue Generation von bivalenten Wasserstoff-Brennern eingesetzt, die langfristig den Einsatz von fossilen Brennstoffen überflüssig machen sollen.

Die Vorteile von Wasserstoff liegen auf der Hand: Während batterieelektrische Fahrzeuge besonders für kürzere Distanzen geeignet sind, ermöglicht der Brennstoffzellenantrieb durch kurze Tankzeiten und hohe Reichweiten eine flexible Nutzung auf der Langstrecke. Damit ergänzt die BMW Group ihre Strategie für eine nachhaltige Logistik und entwickeltTechnologien für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs.

BMW plant Serienstart für Wasserstofffahrzeuge ab 2028

Neben den Fortschritten in der Logistik setzt BMW auch auf Wasserstoff in der Fahrzeugproduktion. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt mit dem BMW iX5 Hydrogen soll ab 2028 erstmals ein Serienmodell mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb auf den Markt kommen. Dabei wird ein bestehendes Modell zusätzlich mit dieser Antriebsvariante angeboten, um Kunden eine größere Auswahl an emissionsfreien Mobilitätslösungen zu ermöglichen.

Die Einführung von Wasserstoff als Teil der Technologieoffenheit der BMW Group zeigt, dass das Unternehmen langfristig auf eine breite Antriebsstrategie setzt. Neben batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und Plug-in-Hybriden (PHEV) soll auch die Brennstoffzellentechnologie eine zentrale Rolle spielen, insbesondere für Nutzer, die auf eine hohe Reichweite und schnelle Betankung angewiesen sind.

BMW unterstreicht mit diesen Maßnahmen seinen Anspruch, eine führende Rolle in der nachhaltigen Mobilitäteinzunehmen und sowohl in der Produktion als auch in der Logistik konsequent auf umweltfreundliche Alternativen zu setzen. Das Werk Leipzig bleibt dabei ein zentraler Standort für die Entwicklung und Umsetzung neuer Wasserstoff-Initiativen.

Wasserstoff-Lkw für emissionsfreie Logistik
Innovative H₂-Technologien in der Produktion
BMW startet 2028 mit Wasserstoff-Serienmodell

Mehr erfahren: www.press.bmwgroup.com/deutschland

Bild © BMW Group

Zurück