Automotive
Cluster
Ostdeutschland

Kompetenzcluster - Antriebssysteme/ Elektromobilität

 

Der Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD lädt Sie am 22. Juli 2021 herzlich zum Fachdialog Batterie nach Leipzig ein.

In diesem Format präsentieren und diskutieren Experten - von OEM, Zulieferunternehmen und Dienstleister der automobilen Wertschöpfungskette - Ideen und Lösungen rund um das Thema Batterie - unter dem Motto „Neue Energieträger für eine neue Fahrzeuggeneration - Aus der Zelle ins Modul, ins Package, ins Fahrzeug“.

↪ Zum Programm

 

Wir danken unseren Sponsoren für ihre Unterstützung!

Die Lyric Automation Germany GmbH ist auf die Entwicklung und Herstellung sowie den Vertrieb und Service von Montage- und Testanlagen für EV-Batterien spezialisiert. Als Tochter der Guangdong Lyric Robot Automation verantworten wir die strategische und operative Geschäftstätigkeit in Europa.

Lyric Automation Germany GmbH LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/company/lyric-automation-germany-gmbh
 
Lyric Automation Germany GmbH Webseite: http://www.lyric-automation.de/

Über das Kompetenzcluster "Antriebssysteme/ Elektromobilität"

Ambitionierte Klimaziele und die damit einhergehende Verschärfung der CO2-Flottengrenzwerte haben große Auswirkungen auf die Automobil- und Zulieferindustrie. Es besteht die Notwendigkeit bevorzugt auf klimafreundliche Fahrzeuge, wie Elektrofahrzeuge, zu setzen. Bereits 2025 sollen Pkw-Hersteller den durchschnittlichen CO2-Ausstoß ihrer Neuwagenflotte um 15 Prozent und bis 2030 um insgesamt 37,5 Prozent senken. Drastische neue Klimavorgaben sind bereits in der Diskussion. Zu den wichtigsten Herausforderungen der Automobil- und Zulieferindustrie gehören deshalb neue, klimafreundliche Antriebskonzepte. Neben elektrifizierten Antriebskonzepten wird auch Wasserstoff Teil der Lösungspolitik sein.

In Ostdeutschland wird die Entwicklung der Elektromobilität und der Elektrofahrzeuge mit großem Engagement von den Schwergewichten der Branche - BMW und Porsche in Leipzig, Mercedes-Benz in Ludwigsfelde und VW in Dresden und Zwickau - vorangetrieben. Ein hohes Maß an Flexibilität und Geschwindigkeit wird dabei von den Partnern erwartet. Vor allem mit Innovationen (neuen Systemen und Komponenten) lässt sich die Mobilität der Zukunft ermöglichen. Themen wie Reichweitensteigerung, Verbesserung der funktionalen Sicherheit und Effizienz des Gesamtsystems spielen in diesem Kontext eine zentrale Rolle. Insbesondere für die Zulieferlandschaft bieten sich neue Herausforderungen, neue Geschäftsbereiche  und neue Chancen zugleich, z.B. durch die Besetzung neuer Nischen in Europa  als Zulieferer für Zell-/ Batteriefabriken.

Die Aktivitäten des KC Antriebssysteme/ Elektromobilität schaffen - mittels einer engen Verzahnung der technischen Hochschulen, wissenschaftlichen Institute, der OEM-Werke und innovativen Zulieferer - beste Voraussetzungen, um eine beständige und erfolgreiche Umsetzung von Zukunftstechnologien in Ostdeutschland zu gewährleisten.