Beiträge von Nadine Schenker
Workshop am 12. August bei Leadec in Hoyerswerda: Qualitätssicherung in der Batteriewirtschaft
Wie kann Qualität entlang der Batteriewertschöpfungskette effektiv gesichert werden – vom Labor bis zur industriellen Produktion? Welche Standards setzen sich durch? Und was können Unternehmen voneinander lernen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des BatterieMD-Workshops für Führungskräfte. Unter dem Titel „Qualitätssicherung in der Batteriewirtschaft“ lädt der Bildungsverbund BatterieMD zu einem kompakten, praxisnahen und interaktiven…
WeiterlesenWas können Landesregierungen für die Automobilbranche tun?
Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des ACOD Klare Antwort: Den Fokus auf die Maßnahmen legen, die zur Stärkung der Automobilwirtschaft führen und es für Verbraucher attraktiv machen, auf Elektromobilität umzusteigen. Wir brauchen mehr politische Initiativen, um dem Automobilbau in Deutschland seine derzeitige Position im internationalen Wettbewerb nicht nur zu festigen, sondern zu alter Stärke zurückzufinden. Aber…
WeiterlesenDer Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Perspektive – Teil 1
Der Koalitionsvertrag vom 9. April 2025 bringt zahlreiche Impulse für das Arbeitsrecht – von Wochenarbeitszeit bis Tariftreue, von Zeiterfassung bis steuerfreie Überstunden. Während einige Vorhaben bestehende Unsicherheiten beseitigen sollen (etwa bei der Arbeitszeiterfassung), werden an anderer Stelle (wie etwa bei der Tariftreue) neue Akzente gesetzt. Was auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer zukommt, fassen wir für Sie…
WeiterlesenProtektionismus à la Trump – Strafzölle als „Force Majeure“?
Donald Trump ist etwas mehr als 100 Tage im Amt. Und schon diese kurze Zeit hat ausgereicht, den Welthandel gehörig unter Druck zu setzen. Zwischenzeitlich sind Importe aus fast allen Ländern der Welt mit „Strafzöllen“ belegt. Dadurch stehen die Lieferketten nach der Corona-Krise und dem Angriff Russlands auf die Ukraine vor einer weiteren enormen Belastungsprobe.…
WeiterlesenDeutschlandweites Innovationsnetzwerk sieht Batterietechnik als Know-how Träger der Zukunft und hofft auf die Fortführung der Förderung über 2025 hinaus für die gesamte Wertschöpfungskette Batterie in Deutschland
Katzek: Für eine erfolgreiche Antriebswende und den damit verbundenen Transformationsprozess muss das gesamte Batterieökosystem mitgedacht werden. Die Prioritäten der Deutschen Wirtschaftspolitik müssen sich von der Batteriechemie bis zum Recycling erstrecken. Uhlig: Lithium-Abbau in Sachsen kann Rohstoffdilemma in der Batterieproduktion reduzieren. Fördermenge reicht für Umgerechnet 800.000 E-Fahrzeuge pro Jahr. Fichtner: Mit dem Center for Electrochemical Energy…
WeiterlesenProjektmanagement neu gedacht: COMAN Software & EDAG auf der The Battery Show Europe 2025
Wie gelingt es, Produktionsanlagen für Batteriezellen und -module künftig schneller und effizienter zu realisieren? Gemeinsam mit unserem Technologiepartner EDAG geben wir auf der Battery Show Europe 2025 in Stuttgart einen exklusiven Einblick in die Zukunft des Projektmanagements im Anlagenbau – live im Industrial Metaverse. Highlight: Virtuell in die Batteriefertigung eintauchen mit Apple Vision Pro Besucherinnen…
WeiterlesenRückblick MoLeWa SUMMIT
Am 9. April lud das MoLeWa-Konsortium starke Stimmen aus Industrie, Beschäftigtenvertretungen, Politik und Wissenschaft zu seinem SUMMIT ein. Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Meilenstein der Netzwerkarbeit und bot Gelegenheit, gemeinsam auf das Erreichte zurück zu blicken, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und einen Ausblick in die Zukunft zu wagen. In der „MoLeWa-Diskussionsrunde“ wurde zunächst herausgestellt, dass…
WeiterlesenACOD Mitgliederversammlung 2025: Mit Innovationsgeist in bewegten Zeiten
+++ Strategien für die Transformation der Automobilwirtschaft +++ Digitalisierung und KI im Fokus +++ Neuer Vorstand gewählt +++ ACOD setzt starkes Zeichen in geopolitisch herausfordernden Zeiten +++ Leipzig. Die Automobilindustrie steht an einem Wendepunkt: geopolitische Verwerfungen, volatile Lieferketten, der Hochlauf der Elektromobilität und der technologische Strukturwandel setzen Unternehmen unter Druck. Inmitten dieser Gemengelage versammelte sich…
WeiterlesenLean-Fokus Fachkraft: automatisierte Steuerung im Shopfloor
Die stagnierende Arbeitsproduktivität fordert produzierende Unternehmen doppelt heraus: weniger verfügbare Fachkräfte müssen effizienter eingesetzt werden. Fertigungsaufträge und Fachkräfte werden durch Fachkräfte-Arbeits-Systeme (FAS) in real time gesteuert, zeit- und skillbasiert. Der Blick in die Fertigungen zeigt beim Thema Arbeitszuweisung an Fachkräfte viele Einzel- und Excel-Lösungen. Störungen erfordern Nachsteuern, das damit nur begrenzt möglich ist. Das senkt…
WeiterlesenDas Hinweisgeberschutzgesetz in der Praxis – wie weit geht der Kündigungsschutz?
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet Arbeitgeber nicht nur zur Einrichtung interner Meldestellen (s. hierzu: Whistleblower: Das Gesetz zum Schutz von hinweisgebenden Personen im Überblick), es kann auch von gekündigten Arbeitnehmern im Kündigungsschutzverfahren geltend gemacht werden. So geschehen in einem Fall vor dem Landesarbeitsgericht Niedersachsen (LAG Niedersachsen) im November 2024. Welche arbeitsrechtlichen Implikationen damit verbunden sind und…
Weiterlesen