AUTOMOTIVE
CLUSTER
OSTDEUTSCHLAND
Aktuelles
Workshop am 12. August bei Leadec in Hoyerswerda: Qualitätssicherung in der Batteriewirtschaft
Wie kann Qualität entlang der Batteriewertschöpfungskette effektiv gesichert werden – vom Labor bis zur industriellen Produktion? Welche Standards setzen sich…
WeiterWas können Landesregierungen für die Automobilbranche tun?
Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des ACOD Klare Antwort: Den Fokus auf die Maßnahmen legen, die zur Stärkung der Automobilwirtschaft führen…
WeiterDer Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Perspektive – Teil 1
Der Koalitionsvertrag vom 9. April 2025 bringt zahlreiche Impulse für das Arbeitsrecht – von Wochenarbeitszeit bis Tariftreue, von Zeiterfassung bis…
WeiterProtektionismus à la Trump – Strafzölle als „Force Majeure“?
Donald Trump ist etwas mehr als 100 Tage im Amt. Und schon diese kurze Zeit hat ausgereicht, den Welthandel gehörig…
WeiterDeutschlandweites Innovationsnetzwerk sieht Batterietechnik als Know-how Träger der Zukunft und hofft auf die Fortführung der Förderung über 2025 hinaus für die gesamte Wertschöpfungskette Batterie in Deutschland
Katzek: Für eine erfolgreiche Antriebswende und den damit verbundenen Transformationsprozess muss das gesamte Batterieökosystem mitgedacht werden. Die Prioritäten der Deutschen…
WeiterProjektmanagement neu gedacht: COMAN Software & EDAG auf der The Battery Show Europe 2025
Wie gelingt es, Produktionsanlagen für Batteriezellen und -module künftig schneller und effizienter zu realisieren? Gemeinsam mit unserem Technologiepartner EDAG geben…
WeiterRückblick MoLeWa SUMMIT
Am 9. April lud das MoLeWa-Konsortium starke Stimmen aus Industrie, Beschäftigtenvertretungen, Politik und Wissenschaft zu seinem SUMMIT ein. Die Veranstaltung…
WeiterACOD Mitgliederversammlung 2025: Mit Innovationsgeist in bewegten Zeiten
+++ Strategien für die Transformation der Automobilwirtschaft +++ Digitalisierung und KI im Fokus +++ Neuer Vorstand gewählt +++ ACOD setzt…
WeiterLean-Fokus Fachkraft: automatisierte Steuerung im Shopfloor
Die stagnierende Arbeitsproduktivität fordert produzierende Unternehmen doppelt heraus: weniger verfügbare Fachkräfte müssen effizienter eingesetzt werden. Fertigungsaufträge und Fachkräfte werden durch…
WeiterDas Hinweisgeberschutzgesetz in der Praxis – wie weit geht der Kündigungsschutz?
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet Arbeitgeber nicht nur zur Einrichtung interner Meldestellen (s. hierzu: Whistleblower: Das Gesetz zum Schutz von hinweisgebenden…
WeiterLange Zahlungsziele erfordern gesonderte Hervorhebung im Vertrag
Die europäische Zahlungsverzugs-Richtlinie erlaubt Zahlungsfristen von über 60 Tagen in Verträgen zwischen Unternehmern nur dann, wenn sie ausdrücklich im Vertrag…
WeiterBMW setzt auf Wasserstoff für eine nachhaltige Transportlogistik
Im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts testet BMW erstmals Brennstoffzellen-Lkw im Serienbetrieb, um deren Effizienz und Praxistauglichkeit im Schwerlastverkehr zu evaluieren. Zwei emissionsfreie Lkw…
Weiter